Anerkennung und Wertschätzung oder „Muss ich denn jetzt den ganzen Tag nur noch loben?“

„Ich kann doch nicht den ganzen Tag nur noch loben“, „es muss doch echt mal gut sein“ oder „soll ich um den Mitar­beiter denn jeden Morgen einen Freudentanz aufführen, weil er zur Arbeit gekommen ist?“. So oder ähnlich lauten oft die Reaktionen in unseren Workshops mit Führungs­kräften, wenn es um Anerkennung und Wertschätzung geht. Obwohl […]

Podcast „Führungs­kräfte und Mitar­beiter für die eigene Sache gewinnen“ — Interview zum Workshop beim WEKA-Quali­täts­kon­gress am 08.11.2018

Ein Quali­täts­ver­ant­wort­licher erkennt die Notwen­digkeit einer Verän­derung im Unter­nehmen und möchte handeln, Vorstand­schaft und Geschäfts­führung unter­stützen das Vorhaben, alle Führungs­­­kräfte-Kollegen ziehen am gleichen Strang und sämtliche Mitar­beiter lassen sich begeistert „ins Boot holen“. Dann klingelt der Wecker und der Traum ist vorbei… Wie es tatsächlich gelingen kann, unter­schied­liche Gruppen zu überzeugen, dass eine andere Fehler­kultur […]

“Warum verhalten sich die Leute in einer Firma eigentlich so, wie sie sich verhalten?” — zur Heraus­for­derung beim Kultur­wandel

Bernd Tagliebers Kommentar zu Johannes Thönnessens Beitrag “Hybride befördern – Warum das mit dem Kultur­wandel vielleicht doch nicht so schwer ist” auf Manage­m­ent­wissen online. Warum machen es Mitar­beiter so wie sie es machen? Wie bei jedem Menschen und wie in jeder Organi­sation stellen sich Gewohn­heits­muster ein. Gewohn­heiten haben die tückische Eigen­schaft hoch automa­ti­siert und weitgehend […]

DGQ Augsburg: Einstel­lungs- und Verhal­tens­än­derung zur Qualität

Claudia Metzger von t&t Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung, sprach am 25. Februar 2014 beim DGQ-Vortrag in Augsburg über die Themen Finden Sie in Ihrer Fehler­sta­tistik häufig die Ursache „Perso­nen­fehler”? Welche Möglich­keiten gibt es, Ausschuss­kosten zu reduzieren? Konkur­riert Qualität mit Produk­ti­vität, Liefer­treue oder der Durch­laufzeit? Der Vortrag von Claudia Metzger, Projekt­lei­terin bei t&t Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung GbR widmete sich diesen Themen […]

VDSI-Vortrag: „Einstel­lungs- und Verhal­tens­än­derung zur Arbeits­si­cherheit als Lernprozess in Unter­nehmen“

Arbeits­un­fälle sind heutzutage in den seltensten Fällen rein technisch bedingt. Ihre Ursachen­kette umfasst in der Regel viele Faktoren, wobei verhal­tens­be­dingte Ursachen eine immer wesent­li­chere Rolle spielen. Die Reaktionen der Führungs­kräfte und Mitar­beiter bei verhal­tens­be­dingten Unfällen sind vielfältig und können von Ignorierung bis hin zum Aufbau von Druck oder Sanktionen reichen, mit jeweils unter­schied­lichen, aber durchaus […]

Verant­wor­tungs­ge­mein­schaft Qualität. Ein Vortrag von Claudia Metzger beim DGQ-Regio­nal­kreis Trier

Einstel­­lungs- und Verhal­tens­än­derung zur Qualität – Ein Unter­nehmen lernt neue Gewohn­heiten Ein lernendes und lernfä­higes Unter­nehmen wird länger­fristig zu den Gewinnern im Kampf um die Gunst der Kunden zählen. Der Erfolg hängt wesentlich ab vom mensch­lichen Verhalten im Kontext der Quali­täts­si­cherung. Während der Veran­staltung „Einstel­­lungs- und Verhal­tens­än­derung zur Qualität – Ein Unter­nehmen lernt neue Gewohn­heiten“ […]

Quali­täts­ver­än­de­rungen herbei­führen. t&t Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung disku­tiert mit den Teilnehmern des DGQ-Regio­nal­kreises Siegen über Einstel­lungs- und Verhal­tens­än­de­rungs­pro­zesse zur Qualität.

Quali­täts­ver­än­de­rungen herbei­führen — Wie ein Unter­nehmen neue Gewohn­heiten lernen kann Claudia Metzger von der t&t Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung für Verän­de­rungs­pro­zesse im Unter­nehmen und Organi­sa­tionen, Hainfeld, stellte den Teilnehmern das Thema “Einstel­­lungs- und Verhal­tens­än­derung zur Qualität” vor. Sie vermit­telte den Teilnehmern die Vorge­hens­weise ihres Hause und belegte diese durch praxisnahe Beispiele. Danach sollten ihrer Ansicht nach Unter­nehmen den […]

“Einstel­lungs- und Verhal­tens­än­derung zur Arbeits­si­cherheit” Vortrag vor der VDSI-Bezirks­gruppe Wuppertal

„Eigentlich“ ging es beim VDSI-Vortrag von Claudia Metzger, die der Einladung der Bezirks­gruppe Wuppertal gefolgt war, um das Thema „Senkung verhal­tens­be­dingter Unfälle“. Ganz schnell war man dann aber bei der Rolle und Positio­nierung der Sicher­heits­fach­kräfte im Unter­nehmen. Intensiv disku­tierten die Betei­ligten, wie sie Arbeits­si­cher­heits­pro­jekte initi­ieren können, wenn die Top-Ebene nicht mitziehen möchte. Insbe­sondere die Vertreter […]

Vortrag von t&t bei der VDSI-Bezirks­gruppe Schleswig-Holstein

Zu einer Fortbil­dungs­ver­an­staltung trafen sich die Mitglieder der VDSI- Bezirks­gruppe Schleswig-Holstein im April auf der Lürssen Kröger Werft in Schacht-Audorf. Werft-Geschäfts­­­führer Rolf Leger begrüßte die Teilnehmer und stellte ihnen das Unter­nehmen vor, danach stand eine Besich­tigung des Werft­be­triebs auf dem Programm. Die Werft kann mit ca. 600 Beschäf­tigten ein bis zwei Megajachten mit einer Länge […]

t&t referiert bei der DGQ in Darmstadt am 15. Juni 2010

Lebhafte Dispute und ein inter­es­sierter Austausch fand am 15. Juni 2010 zum Thema “Einstel­­lungs- und Verhal­tens­än­derung zur Qualität” beim DGQ-Regio­nal­­kreis Darmstadt statt. Ein Teil der Teilnehmer vertrat energisch die Position, dass gute Prozess­do­ku­men­tation reiche, um stabile Prozesse zu erzielen. Der Mensch würde sich diesen automa­tisch anpassen. Ein anderer Teil hingegen sah den Einfluss von mensch­lichem […]