Cartoon: Die Welt, einfach erklärt
Was macht Verschwörungsmythen und einfache Welterklärungen so attraktiv? Matthias Magold diskutiert als Kommmitmensch-Berater im Rahmen einer Lunch & Learn Session der BG ETEM, worin die Anziehungskraft liegt, und was man tun kann, wenn es das eigene Unternehmen betrifft.
Video: Online-Vortrag zum Thema “Umgang mit Verschwörungstheorien”
Matthias Magold erläutert im Rahmen einer Lunch & Learn Session der BG ETEM, wie “Verschwörungstheorien” entstehen und worin ihre Anziehungskraft liegt. Außerdem gibt er erste Praxistipps, was man tun kann, wenn sie im eigenen Unternehmen kursieren und die Sicherheitskultur sowie das Betriebsklima bedrohen. Sollten Sie interessiert sein, in Ihrem Unternehmen einen entsprechenden Vortrag zur Aufklärung bzw. Prävention anzubieten […]
Cartoon: Die Fehlerkeule oder Der Schuldige ist gefunden!
Nicht nur in Unternehmen ist meist der erste Reflex nach einem Fehler die Suche nach dem Schuldigen. Dessen mehr oder weniger öffentliche „Schande“, und die Erleichterung bei denen, die heute nicht schuld waren, bewirken starke Lerneffekte. Alle lernen dabei, dass Fehler besser nicht passieren, oder zumindest nicht der eigenen Person zugeordnet werden sollten — hier […]
t&t Podcast #6 – Wie wird man eigentlich… Werkleiter bei der Mercedes-Benz AG? (Gast: Dr. Armin Willy)
In unserer Reihe „Wie wird man eigentlich…?“ stellen wir immer wieder interessante Persönlichkeiten und deren Aufgaben vor. Wir ermöglichen Einblicke in den Werdegang und in die aktuelle Tätigkeit der jeweiligen Person. Im Gespräch mit Dr. Armin Willy, der gerade zum Düsseldorfer des Jahres 2020 in der Kategorie “Wirtschaft” gewählt wurde, klären wir, welchen Entwicklungsweg er […]
Cartoon: Herrn Unzufriedens Beobachtungen
Herrn Unzufrieden scheint zu stören, dass viele im Unternehmen nicht mitdenken. Aber woher kommt das, und kann man etwas dagegen tun? Vielleicht könnte er ja mal probieren, seine Mitarbeiter zu erwischen, wie sie etwas gut machen, so wie hier vorgeschlagen.
Anerkennung und Wertschätzung oder „Muss ich denn jetzt den ganzen Tag nur noch loben?“
„Ich kann doch nicht den ganzen Tag nur noch loben“, „es muss doch echt mal gut sein“ oder „soll ich um den Mitarbeiter denn jeden Morgen einen Freudentanz aufführen, weil er zur Arbeit gekommen ist?“. So oder ähnlich lauten oft die Reaktionen in unseren Workshops mit Führungskräften, wenn es um Anerkennung und Wertschätzung geht. Obwohl […]
Cartoon: Kommunikation auf Augenhöhe
Um die oft bemühte „Kommunikation auf Augenhöhe“ zu betreiben, muss niemand auf eine Leiter steigen oder sich bücken. Es geht vielmehr darum, dem Gegenüber zuzuhören, interessierte und neugierige Fragen zu stellen und in gewaltfreier Sprache Feedback zu geben. Das kann jeder lernen, der das will!
Erwische Deine Mitarbeiter bei Dingen, die Dir positiv auffallen!
„Hab‘ ich Dich erwischt!“ – so starten in unserer Erinnerung die Sätze, die uns unsere Eltern in Situationen zugerufen haben, die wir nicht als sonderlich schön in Erinnerung haben. In der Regel waren das Momente, in denen wir, anstatt Hausaufgaben zu machen, Fußball gespielt haben oder anstatt auf das gesunde Mittagessen zu warten, heimlich Schokolade […]
Podcast „Führungskräfte und Mitarbeiter für die eigene Sache gewinnen“ — Interview zum Workshop beim WEKA-Qualitätskongress am 08.11.2018
Ein Qualitätsverantwortlicher erkennt die Notwendigkeit einer Veränderung im Unternehmen und möchte handeln, Vorstandschaft und Geschäftsführung unterstützen das Vorhaben, alle Führungskräfte-Kollegen ziehen am gleichen Strang und sämtliche Mitarbeiter lassen sich begeistert „ins Boot holen“. Dann klingelt der Wecker und der Traum ist vorbei… Wie es tatsächlich gelingen kann, unterschiedliche Gruppen zu überzeugen, dass eine andere Fehlerkultur […]
“Warum verhalten sich die Leute in einer Firma eigentlich so, wie sie sich verhalten?” — zur Herausforderung beim Kulturwandel
Bernd Tagliebers Kommentar zu Johannes Thönnessens Beitrag “Hybride befördern – Warum das mit dem Kulturwandel vielleicht doch nicht so schwer ist” auf Managementwissen online. Warum machen es Mitarbeiter so wie sie es machen? Wie bei jedem Menschen und wie in jeder Organisation stellen sich Gewohnheitsmuster ein. Gewohnheiten haben die tückische Eigenschaft hoch automatisiert und weitgehend […]