Sie sind unsichtbar, sie sind unausgesprochen und meist unbewusst. Aber sie sind so mächtig, dass sie die Bemühungen um eine gute Sicherheitskultur ausbremsen und die Arbeit von Sicherheitsverantwortlichen zäh und mühselig machen. Die Rede ist von Safety-Contra-Botschaften.
Wieso scheint es so schwierig, Beschäftigte für eine gute Sicherheitskultur zu begeistern? Warum verpufft die Wirkung neuer Sicherheitstools oder ‑prozesse kurze Zeit nach der Einführung, als hätte es sie nie gegeben? Wie kommt es, dass sich die Etablierung eines guten Safety-Mindsets wie das Waten in Treibsand anfühlt? Wir betonen doch ständig, wie wichtig uns die Sicherheit unserer Belegschaft ist!
Es ist eine Sache, was Beschäftigte in Werkszeitung, Unternehmensbroschüre und auf der Homepage lesen, was sie von direkten und höheren Vorgesetzten hören und was in Reden gesagt wird. Es ist aber eine ganz andere Sache, was sie in ihrem Arbeitsalltag sehen, erleben und spüren.
- Wird im Alltag wirklich häufig über Sicherheit gesprochen, zum Beispiel in den täglichen Meetings, und wenn es nur wenige Minuten sind?
- Über welche Themen reden Manager und höhere Führungskräfte am häufigsten — an welcher Stelle im Ranking erscheint das Thema Sicherheit?
- Mit welchen Worten spricht die Führungskraft über Sicherheit? Hört es sich nach Pflichtübung an, oder ist es der Führungkraft wirklich wichtig, dass sicher gearbeitet wird? Auch der Ton macht die Musik — kommt es authentisch rüber?
- Wie sicher ist eigentlich meine Führungskraft unterwegs?
- Mit welchen Themen kann ich im Unternehmen Ruhm und Ehre erringen — gehört sicheres Arbeiten dazu?
Diese Widersprüche, die im täglichen Erleben auftauchen und im Kontrast stehen können zu dem, was gesagt wird, werden als Contra-Botschaften wahrgenommen und bewirken, dass die eigentlich gewollten Botschaften nicht wirken. Die Antennen der Beschäftigten, die alles auffangen, was nicht zu den Ankündigungen passt, sind stets auf Empfang. Das gilt übrigens nicht nur in der Arbeitssicherheit, sondern lässt sich ebenso auf Gesundheitsmanagement oder Qualität übertragen.
Aber wenn es gelingt, solche Bremsklotz-Botschaften im Unternehmen zu identifizieren und nach und nach abzustellen, und sie durch konsistente, authentische Botschaften zu ersetzen, dann entfalten Sicherheitstools und ‑prozesse eine nie gesehene, nachhaltige Wirkung und der Treibsand wird zur Startbahn.
Eine Antwort