“Erwische” Deine Mitar­beiter, wenn sie Sicherheit ausge­stalten – Wie die Weiter­ent­wicklung der Sicher­heits­kultur zum “Turbo­lader” für eine ganze Organi­sation werden kann

Ein Artikel von Dirk Taglieber aus der Zeitschrift “Sicher­heits­in­ge­nieur” zum Thema: “Entwicklung einer gelebten Sicher­heits­kultur”. Vielen Dank an Weigand Naumann und viel Spass beim Lesen! Download: “Mitmachen ausdrücklich erlaubt – Entwicklung einer gelebten Sicher­heits­kultur” (PDF, 3,9 MB)

Cartoon: Die Welt, einfach erklärt

Was macht Verschwö­rungs­mythen und einfache Welterklä­rungen so attraktiv? Matthias Magold disku­tiert als Kommmit­­mensch-Berater im Rahmen einer Lunch & Learn Session der BG ETEM, worin die Anzie­hungs­kraft liegt, und was man tun kann, wenn es das eigene Unter­nehmen betrifft.

Video: Online-Vortrag zum Thema “Einfach anfangen: Erste Schritte zur Entwicklung einer Kultur der Prävention”

Eine Kultur der Prävention zu etablieren ist für Betriebe ein zentraler Baustein im komplexen Themenfeld Arbeits­si­cherheit. Doch aufgrund dieser Komple­xität sehen sich viele Akteure gerade zu Beginn mit der Frage konfron­tiert, wo man am besten ansetzt. Dirk Taglieber wirbt in seiner Lunch & Learn Session der BG ETEM dafür “einfach anzufangen”. Hierbei zeigt er zentrale Stell­hebel auf und gibt […]

Video: Online-Vortrag zum Thema “Umgang mit Verschwö­rungs­theorien”

Matthias Magold erläutert im Rahmen einer Lunch & Learn Session der BG ETEM, wie “Verschwö­rungs­theorien” entstehen und worin ihre Anzie­hungs­kraft liegt. Außerdem gibt er erste Praxis­tipps, was man tun kann, wenn sie im eigenen Unter­nehmen kursieren und die Sicher­heits­kultur sowie das Betriebs­klima bedrohen. Sollten Sie inter­es­siert sein, in Ihrem Unter­nehmen einen entspre­chenden Vortrag zur Aufklärung bzw. Prävention anzubieten […]

t&t Podcast #6 – Wie wird man eigentlich… Werkleiter bei der Mercedes-Benz AG? (Gast: Dr. Armin Willy)

In unserer Reihe „Wie wird man eigentlich…?“ stellen wir immer wieder inter­es­sante Persön­lich­keiten und deren Aufgaben vor. Wir ermög­lichen Einblicke in den Werdegang und in die aktuelle Tätigkeit der jewei­ligen Person. Im Gespräch mit Dr. Armin Willy, der gerade zum Düssel­dorfer des Jahres 2020 in der Kategorie “Wirtschaft” gewählt wurde, klären wir, welchen Entwick­lungsweg er […]

Cartoon: Herrn Unzufriedens Beobach­tungen

Herrn Unzufrieden scheint zu stören, dass viele im Unter­nehmen nicht mitdenken. Aber woher kommt das, und kann man etwas dagegen tun? Vielleicht könnte er ja mal probieren, seine Mitar­beiter zu erwischen, wie sie etwas gut machen, so wie hier vorge­schlagen.

Anerkennung und Wertschätzung oder „Muss ich denn jetzt den ganzen Tag nur noch loben?“

„Ich kann doch nicht den ganzen Tag nur noch loben“, „es muss doch echt mal gut sein“ oder „soll ich um den Mitar­beiter denn jeden Morgen einen Freudentanz aufführen, weil er zur Arbeit gekommen ist?“. So oder ähnlich lauten oft die Reaktionen in unseren Workshops mit Führungs­kräften, wenn es um Anerkennung und Wertschätzung geht. Obwohl […]

Erwische Deine Mitar­beiter bei Dingen, die Dir positiv auffallen!

„Hab‘ ich Dich erwischt!“ – so starten in unserer Erinnerung die Sätze, die uns unsere Eltern in Situa­tionen zugerufen haben, die wir nicht als sonderlich schön in Erinnerung haben. In der Regel waren das Momente, in denen wir, anstatt Hausauf­gaben zu machen, Fußball gespielt haben oder anstatt auf das gesunde Mittag­essen zu warten, heimlich Schokolade […]

“Warum verhalten sich die Leute in einer Firma eigentlich so, wie sie sich verhalten?” — zur Heraus­for­derung beim Kultur­wandel

Bernd Tagliebers Kommentar zu Johannes Thönnessens Beitrag “Hybride befördern – Warum das mit dem Kultur­wandel vielleicht doch nicht so schwer ist” auf Manage­m­ent­wissen online. Warum machen es Mitar­beiter so wie sie es machen? Wie bei jedem Menschen und wie in jeder Organi­sation stellen sich Gewohn­heits­muster ein. Gewohn­heiten haben die tückische Eigen­schaft hoch automa­ti­siert und weitgehend […]