23 Tipps für eine “gelungene” Eskalation

Nachdem Dirk Taglieber bei LinkedIn seine augen­zwin­kernden fünf Tipps für eine “gelungene” Konflikt-Eskalation geteilt und zur Ergänzung aufge­rufen hatte, ist die Sammlung mit Hilfe der Netzwer­kenden schließlich auf insgesamt 23 Tipps angewachsen. Die gesam­melten Hilfe­stel­lungen können Sie sich gerne herun­ter­laden und uns in den Kommen­taren wissen lassen, ob Sie noch weitere Empfeh­lungen beitragen können oder […]

Die Sache mit dem Herzen und der Mörder­grube… Das Rabatt­mar­ken­modell der Trans­ak­ti­ons­analyse

„Mach aus Deinem Herzen keine Mörder­grube“ empfiehlt der Volksmund und weiß darüber hinaus, falls das doch passiert, dass es den einen „Tropfen“ gibt, „der das Fass zum Überlaufen gebracht hat“. Unsere Vorfahren haben damit das Rabatt­mar­ken­modell aus der Trans­ak­ti­ons­analyse von Eric Berne bereits vorweg­ge­nommen. Was sind Rabatt­marken? Viele verbinden mit dem Begriff „Rabatt“ etwas Positives: […]

t&t Podcast #5 – Rabatt­marken und Bezie­hungs­ge­staltung

In unserem ersten Video-Podcast geht es um die Entstehung von Bezie­hungs­stö­rungen zu anderen Menschen. Anhand des Rabat­t­­marken-Modells aus der Trans­ak­ti­ons­analyse erklärt Dirk Taglieber, wie wir selbst ungute Situa­tionen kreieren und wie wir diese in Zukunft wieder konstruk­tiver angehen können. Eine Anleitung für einen Persön­lich­keits­ent­wick­lungs­prozess, der sowohl im beruf­lichen, wie auch im private Umfeld funktio­niert. Abonnieren […]

Anerkennung und Wertschätzung oder „Muss ich denn jetzt den ganzen Tag nur noch loben?“

„Ich kann doch nicht den ganzen Tag nur noch loben“, „es muss doch echt mal gut sein“ oder „soll ich um den Mitar­beiter denn jeden Morgen einen Freudentanz aufführen, weil er zur Arbeit gekommen ist?“. So oder ähnlich lauten oft die Reaktionen in unseren Workshops mit Führungs­kräften, wenn es um Anerkennung und Wertschätzung geht. Obwohl […]

Cartoon: Kommu­ni­kation auf Augenhöhe

Um die oft bemühte „Kommu­ni­kation auf Augenhöhe“ zu betreiben, muss niemand auf eine Leiter steigen oder sich bücken. Es geht vielmehr darum, dem Gegenüber zuzuhören, inter­es­sierte und neugierige Fragen zu stellen und in gewalt­freier Sprache Feedback zu geben. Das kann jeder lernen, der das will!

Erwische Deine Mitar­beiter bei Dingen, die Dir positiv auffallen!

„Hab‘ ich Dich erwischt!“ – so starten in unserer Erinnerung die Sätze, die uns unsere Eltern in Situa­tionen zugerufen haben, die wir nicht als sonderlich schön in Erinnerung haben. In der Regel waren das Momente, in denen wir, anstatt Hausauf­gaben zu machen, Fußball gespielt haben oder anstatt auf das gesunde Mittag­essen zu warten, heimlich Schokolade […]

Podcast „Führungs­kräfte und Mitar­beiter für die eigene Sache gewinnen“ — Interview zum Workshop beim WEKA-Quali­täts­kon­gress am 08.11.2018

Ein Quali­täts­ver­ant­wort­licher erkennt die Notwen­digkeit einer Verän­derung im Unter­nehmen und möchte handeln, Vorstand­schaft und Geschäfts­führung unter­stützen das Vorhaben, alle Führungs­­­kräfte-Kollegen ziehen am gleichen Strang und sämtliche Mitar­beiter lassen sich begeistert „ins Boot holen“. Dann klingelt der Wecker und der Traum ist vorbei… Wie es tatsächlich gelingen kann, unter­schied­liche Gruppen zu überzeugen, dass eine andere Fehler­kultur […]

“Warum verhalten sich die Leute in einer Firma eigentlich so, wie sie sich verhalten?” — zur Heraus­for­derung beim Kultur­wandel

Bernd Tagliebers Kommentar zu Johannes Thönnessens Beitrag “Hybride befördern – Warum das mit dem Kultur­wandel vielleicht doch nicht so schwer ist” auf Manage­m­ent­wissen online. Warum machen es Mitar­beiter so wie sie es machen? Wie bei jedem Menschen und wie in jeder Organi­sation stellen sich Gewohn­heits­muster ein. Gewohn­heiten haben die tückische Eigen­schaft hoch automa­ti­siert und weitgehend […]

Kommu­ni­kation auf Augenhöhe – Cartoon des Monats Februar

Kommu­ni­kation auf Augenhöhe ist eine wichtige Voraus­setzung, damit Gespräche zwischen Vorge­setzten und Mitar­beitern sachlich und fair (aber dennoch konse­quent) ablaufen können. Dies gilt insbe­sondere bei der Ansprache von unange­nehmen oder heiklen Themen. Im Beispiel unserer Cartoo­nistin Iris Zerger hat die Führungs­kraft leider wohl etwas grund­legend falsch verstanden.

Unter­wei­sungen in der Arbeits­si­cherheit… aber bitte mit Sahne. Oder: Die Kür nach der Pflicht

Unter­wei­sungen in der Arbeits­si­cherheit sind Pflicht. Doch sie sind oft so trocken, wie ein ausge­trock­netes Flussbett. Um dies zu ändern, haben wir ihnen 3 Empfeh­lungen zusam­men­ge­stellt. Doch zunächst zur Pflicht. Vor der Kür: Das Thema Arbeits­si­cherheit hat auch eine wichtige recht­liche Dimension. Wer sich formal nicht ordentlich abgesi­chert hat, kann leicht mit recht­lichen Folgen konfron­tiert […]