Qualitätsmanagement hat in den letzten Jahrzehnten sehr erfolgreich zu einer enormen Steigerung des Qualitätsniveaus beigetragen. Viele mittlere und große Unternehmen haben systematisch verschiedene Qualitätsverfahren wie Six Sigma, EFQM, FMEA, KVP und andere eingeführt und damit kontinuierlich Verbesserungen erzielt. Fehlerschwerpunkte konnten entdeckt und ausgemerzt werden.
Anfänglich große Qualitätssprünge wurden jedoch über die Jahre immer kleiner. Viele Unternehmen, die früh mit Qualitätsmanagement angefangen haben, bewegen sich inzwischen auf einem Niveau, das kaum mehr Verbesserungen mit den gängigen Methoden zulässt.
Gleichzeitig wurde immer deutlicher, dass weitere Verbesserung nicht mit Verfahrensanweisungen und dem Abarbeiten von Standards zu erzielen sind.
So kommen immer mehr die handelnden Menschen mit ihren Gewohnheitsmustern, mit ihren Stärken und Schwächen und mit der Kultur, die sie selbst erzeugt haben, in den Blickpunkt. Das menschliche Verhalten und Miteinander ist heute der entscheidende Stellhebel für weitere Qualitätsgewinne.
Ein Systemisches Qualitätsmanagement integriert diese Aspekte, die sich in Führung, Schnittstellenmanagement, Informations- und Kommunikationskultur ausdrücken, und wird damit einem ganzheitlichen Anspruch gerecht.
Systemisches Qualitätsmanagement schaut auf systemimmanente Rückkopplungseffekte, Komplexität und die nicht kalkulierbaren Reaktionen von Individuen. Eben auf das, was menschliches Miteinander ausmacht.
Die zu Grunde liegende Systemtheorie ist ein Denkansatz, der nicht über Eigenschaften von Teilen (Elementen) reflektiert, sondern sich auf “Ganzheiten” bezieht. Auch die Frage der Nachhaltigkeit lässt sich systemisch beantworten.
Ziel des Symposiums soll es sein, in einer Runde aus erfahrenen Organisationsentwicklern und QM-Praktikern den Rahmen für ein systemisches Qualitätsmanagement abzustecken.
Ist es sinnvoll, einen eigenständigen, systemischen Blick auf Qualitätsmanagement zu entwickeln? Besteht ein Widerspruch zwischen der systemischen Sichtweise auf Komplexität und den Steuerungswünschen des Managements? Haben Standards einen Platz im systemischen Qualitätsmanagement? Was müssen Unternehmen lernen, wenn sie sich auf ein systemisches Qualitätsmanagement einlassen?
All diesen Fragen und sicherlich noch vielen mehr, werden wir gemeinsam mit unseren eingeladenen Experten am 19. April 2013 im Rahmen des Symposiums “Systemisches Qualitätsmanagement” nach gehen. Da es sich um eine geschlossene Veranstaltung handelt, finden Sie alle relevanten Informationen zum Systemischen Qualitätsmanagement sowie später dann auch die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Symposium in Kürze unter www.SysQM.de.