Mit dieser Cookie-Richt­linie möchten wir erklären, was Cookies und Cookie-ähnliche Techno­logien sind, wie wir und andere Service Provider sie auf dieser Website verwenden, welche Infor­ma­tionen sie sammeln, wie lange und für welche Zwecke wir sie nutzen.

Inhalts­ver­zeichnis

Ergänzung der Daten­schutz-Richt­linie

Diese Cookie-Richt­linie ist eine Ergänzung zur Daten­schutz­er­klärung dieser Website. Die Cookie-Richt­linie legt fest, wie eine Website Cookies verwendet und welche Daten sie damit sammelt, während die Daten­schutz­er­klärung einen umfas­sen­deren Überblick über alle Daten­ver­ar­bei­tungs­ak­ti­vi­täten auf der Website und darüber hinaus bietet.

Cookies sind kleine Einheiten von Infor­ma­tionen, ähnlich wie Textda­teien, die auf dem Endgerät gespei­chert und gelesen werden können. Sie dienen verschie­denen Zwecken, u. a. der Aufrecht­erhaltung grund­le­gender Funktionen der Website, der Sicherheit und des Daten­schutzes, der Bereit­stellung optio­naler Funktionen der Website, der Erfassung statis­ti­scher Daten über Besucher­ströme und der Bereit­stellung von Marke­ting­sys­temen. Praktische Beispiele dafür, was in Cookies gespei­chert werden kann, sind die Speicherung des Login-Status in Benut­zer­konten, der Inhalt von Waren­körben in E‑Com­merce-Platt­formen oder eine Nutzer-ID zur Verfolgung des Verhaltens auf der Website.

Die Infor­ma­tionen können technisch auf verschiedene Arten gespei­chert werden. Die bekann­testen Beispiele dafür sind HTTP-Cookies und Cookie-ähnliche Techno­logien wie der lokale Speicher, der Sitzungs­speicher oder IndexedDB. Jede Art der Speicherung hat unter­schied­liche Eigen­schaften, welche die technische Handhabung, die Zugäng­lichkeit und die zum Zugriff auf die Infor­ma­tionen berech­tigten Verant­wort­lichen bestimmen. Alle diese Arten der Speicherung werden in der Regel unter dem Begriff „Cookies“ zusam­men­ge­fasst und daher in dieser Cookie-Richt­linie auch so genannt.

Das Setzen und Auslesen von Cookies ist in der Europäi­schen Union (EU) und dem Europäi­schen Wirtschaftsraum (EWR) gemäß § 25 TDDDG (Deutschland) und § 165 TKG (Öster­reich) nur dann zulässig, wenn ein Nutzer seine Einwil­ligung auf der Grundlage umfas­sender Infor­ma­tionen über die Zwecke der Verar­beitung gegeben hat. Der Website-Betreiber kann auch Cookies setzen, wenn sie unbedingt notwendig sind, um dir als Nutzer den ausdrücklich angefor­derten Service zur Verfügung zu stellen, z. B. die grund­le­genden Inhalte dieser Website oder andere unbedingt notwendige Cookies für grund­le­gende Funktionen der Website, die dir ohne deine Einwil­ligung angezeigt werden.

Welche Rechte hat der Website-Besucher?

Services und ihre Cookies können auf der Rechts­grundlage deiner Einwil­ligung oder eines berech­tigten Inter­esses gesetzt und gelesen werden. Als du diese Website zum ersten Mal besucht hast, wurdest du nach deiner Einwil­ligung gefragt und hattest die Möglichkeit, der Nutzung bestimmter Services zu wider­sprechen. Welche Rechts­grundlage für welchen Service verwendet wird, haben wir in unserem Einwil­li­gungs­dialog erklärt.

Du hast das Recht, die Historie deiner Entschei­dungen einzu­sehen, deine Daten­schutz­ein­stel­lungen zu ändern, der Nutzung von Services zu wider­sprechen und deine Einwil­ligung jederzeit zu wider­rufen. Im Folgenden findest du Möglich­keiten, deine Rechte auszuüben:

Wie verwalte ich Cookies in einem Browser?

Weitere Infor­ma­tionen über den Umgang mit Cookies findest du unterhttps://devowl.io/de/wissensdatenbank/cookies-im-browser-verwalten-loschen-blockieren/.

Welche Arten von Cookies gibt es?

Wer kann auf dieser Website Cookies setzen?

Auf dieser Website können sowohl der Betreiber der Website als auch Dienste Dritter, die auf dieser Website genutzt werden, Cookies setzen und auf deren Inhalte zugreifen. Wer auf welche Cookies und deren Inhalte zugreifen kann, unter­scheidet sich zwischen First-Party- und Third-Party-Cookies. First-Party-Cookies werden von der besuchten Website erstellt und können nur vom Betreiber der Website und den integrierten Diensten Dritter auf dieser Website gelesen werden. Third-Party-Cookies werden in der Regel von Dritt­an­bieter-Diensten auf anderen Domains gesetzt, können auf allen Websites gelesen werden, auf denen der Service, der die Domain steuert, einge­bettet ist, und werden z. B. von Werbe­netz­werken verwendet, um das Nutzer­ver­halten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und perso­na­li­sierte Werbung anzubieten.

Welche Cookies werden auf dieser Website verwendet?

Die Cookie-Richt­linie wurde zuletzt am 19. Dezember 2024 aktua­li­siert.